Helens Unterleibsoperation gab ihr Hoffnung, sich in ihrem Körper wohl zu fühlen

Die Geschichte von Helens Bauch begann - leicht übertrieben - vor dreißig Jahren, als es ihr dank der Möglichkeiten der Medizin gelang, zum zweiten Mal schwanger zu werden. Was folgte, war eine große Überraschung. Die Familie wuchs nicht nur um ein lang ersehntes Kind, sondern um Drillinge - gesund, stark und groß. Helena verließ die Entbindungsstation ohne Schwangerschaftspfunde, aber die Haut an ihrem Bauch kehrte nie wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurück. Die Betreuung von vier Kindern beschäftigte sie so sehr, dass sie nicht über den Überhang an ihrem Bauch nachdachte. Sie lernte, hohe oder enge Unterwäsche zu tragen.
"Ich habe nach dem Unfall um mein Leben gekämpft, wegen meiner Kinder.
Helen wurde vom Schicksal auf die Probe gestellt. Sie machte eine Scheidung durch und musste vier Kinder allein großziehen. Sie arbeitete hart, um ihre Familie zu versorgen, und ihre Arbeit gab ihr auch Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Doch die Müdigkeit machte sich breit. Eines Morgens schlief sie am Steuer ein und stürzte. Es gab kaum Hoffnung auf ein Überleben. Die Ärzte mussten Helen buchstäblich zusammenschrauben. Ihr schwerer Zustand erforderte drei Monate Bettruhe und einen externen Fixateur für das gebrochene Becken. Ihr Lebens- und Genesungswille wurde durch die Gedanken an ihre Kinder beflügelt.
"Als ich älter wurde, fingen meine Probleme an, nachhallend zu wirken."
Ihr Gesundheitszustand erlaubte es ihr nicht, sich nach dem Unfall ausreichend zu bewegen. So begann sie zuzunehmen. Der Zustand ihres Unterleibs wurde durch die Narben, die unangenehm zogen, noch verschlimmert. Der große, überhängende Bauch war nicht nur sehr unangenehm anzusehen, sondern bereitete Helen auch erhebliche Beschwerden. Schon seit vielen Jahren hatte sie über eine Bauchdeckenstraffung nachgedacht. Die plastische Chirurgie wurde zu ihrer Hoffnung, sich wieder schön und wohl in ihrem eigenen Körper zu fühlen.
Die Bauchdeckenstraffung ist ein Eingriff, der sehr viel dazu beiträgt, dass sich die Patienten wohl fühlen. Am häufigsten wird eine Bauchdeckenstraffung bei Frauen nach Mehrlingsschwangerschaften oder bei Menschen durchgeführt, die radikal abgenommen haben. Sie besteht nicht nur darin, überschüssige Haut oder Fett zu entfernen, sondern oft auch darin, die Diastase, das Zusammennähen der Abstände zwischen den Muskeln des Rectus abdominis, chirurgisch zu beheben.
"Ich hatte keine Angst vor dem Eingriff."
Helena vertraute sich den Ärzten der Medicom-Klinik an. "Dr. Michal Puls war freundlich, er hat mir den Eingriff und die anschließende Genesung erklärt. Nach all meinen früheren Erfahrungen hatte ich keine Angst vor dem Eingriff", erzählt sie und fügt hinzu, dass sie auch durch das freundliche Personal und die Umgebung der Klinik, in der sie sich wohlfühlte, beruhigt wurde. Die Bauchdeckenstraffung hat Helena nicht nur ihr Selbstvertrauen zurückgegeben, sondern auch ihre Freiheit bei der Wahl ihrer Kleidung.


Frau Helena ist eine bewundernswerte Frau. Sie hat mich mit ihrer Lebensgeschichte und ihrem großen Willen, schwierige Prüfungen zu bestehen und vier Kinder großzuziehen, beeindruckt. Sie erinnerte mich ein wenig an meine Mutter. Die Bauchdeckenstraffung war schwieriger, weil sie durch frühere Verletzungen und Operationen stark vernarbt war. Aber Frau Helena war während des Eingriffs, der Heilung und der Genesung eine sehr tapfere Patientin. Ich bin so froh, dass ich dazu beigetragen habe, ihren Traum wahr werden zu lassen.
Denken Sie über einen Eingriff in unserer Klinik nach?
Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch mit einem erfahrenen Arzt.